Gemeinnütziger Verein
Wir helfen Didu
Hilfeverein für wirtschaftliche
und humanitäre Projekte
in Äthiopien e.V
Stuttgarter Str. 61
71554 Weissach im Tal
info@didu-ev.org
Tel.: +49 (0)7191-903300-0
Spendenkonto:
Kreissparkasse Waiblingen
IBAN:
DE56 6025 0010 0015 0871 11
BIC:
Rundhütten (genannt: Tukul) in Äthiopien
Äthiopien
ein Land, in dem es viel zu entdecken gibt.
Äthiopien liegt am Horn von Afrika, im Osten des Kontinents. Seit der Unabhängigkeit Eritreas 1993 ist Äthiopien ein Binnenland. Die Nachbarländer sind Eritrea im Norden, Dschibuti und Somalia im Osten, Kenia im Süden, die Republik Südsudan und der Sudan im Westen.
Das Land hat eine Fläche von ca. 1.104.300 km² und ist damit etwa dreimal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland. Die Bevölkerung wird auf ca. 91 Millionen geschätzt. Der Anteil der Landbevölkerung beträgt ca. 80%.
Die Demokratische Bundesrepublik Äthiopien beherbergt über 80 ethnische Gruppen und ebenso viele Sprachen. Es gibt Berge über 4500 Meter und Bodensenken weit unterhalb des Meeresspiegels.
In Äthiopien sind Überreste von Hochkulturenebenso zu bewundern wie Landschaften von atemberaubender Schönheit.
Äthiopien gilt als eines der ältesten christlichen Länder dieser Erde und hat auch eine lange islamische Geschichte zu verzeichnen.
In seinen Bergen entspringt der Blaue Nil, welcher einer der Hauptwasserlieferanten für den längsten Fluss der Erde ist.
Auch eine der lebensunwirtlichsten Wüsten der Erde mit aktiven Vulkanen und Salzseen - die Danakil - befindet sich im Osten Äthiopiens.
Es ist ein Land voller Sagen und Mythen: Die Salomonische Dynastie, die mehrere Jahrhunderte lang regierte, soll beispielsweise vom biblischen König Salomon und der sagenumwobenen Königin Saba abstammen. Lucy, das Skelett einer unserer frühesten Vorfahren, wurde in Äthiopien gefunden.
Das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Äthiopiens ist die Hauptstadt Addis Abeba. Mit drei bis fünf Millionen Einwohnern ist sie auch die größte Stadt des Landes.
Addis Abeba erlebt seit mehreren Jahren einen atemberaubenden Boom. Die Stadt beherbergt über hundert
ausländische Botschaften, das Hauptquartier der Afrikanischen Union und Einrichtungen der Vereinten Nationen.
Äthiopien ist aber auch eines der ärmsten Länder der Welt und befindet sich in Nachbarschaft zu Regionen, die von gewalttätigen und kriegerischen Konflikten geprägt sind.
Didu
Didu ist ein ausgedehntes Flächendorf (Woreda) im westlichen Hochland von Äthiophien, in der Region Oromia, Zone Illubabor.
Die ca. 35.000 Einwohner leben in ihren einfachen Rundhütten (Tukuls) über mehrere Quadratkilometer verstreut auf den Hochebenen am Rande des Regenwaldes.
Weniger als 5 % der Bevölkerung wohnt in Bereichen mit einer gewissen Infrastruktur. Schotterpisten und auch einmal eine elektrische Stromleitung führen zu diesen Ansammlungen von Lehmhütten mit Wellblechdächern.
In Didu-Lalo ist die örtliche Verwaltung anzutreffen.
Die Siedlungen sind auch Standorte einiger weniger Schulen, die überfüllt sind und doch nur von wenigen Kindern aus dem nächsten Umland (Radius ca. 5 km) zu Fuß erreicht werden können. Für die anderen Kinder ist der Weg einfach zu weit.
Die Versorgung mit Wasser stellt ein allgegenwärtiges Problem dar. Brunnen gibt es wenige und der Fußmarsch zu tiefer liegenden klaren Bächen ist weit.
Didu ist der Ausgangspunkt unserer wirtschaftlichen und humanitären Projekte. Diese initieren, fördern und betreuen wir vor Ort bis zur Selbständigkeit.
Ziel unseres Vereins ist es, in Didu zunächst ca. 100 Familien zu Arbeit und Brot zu verhelfen. Einher geht dies mit dem Erreichen eines menschenwürdigeren Leben durch Bildung und Verbesserung der Lebensqualität vor Ort und damit der Solidarität mit den Menschen und dem Land Äthiopien.
Hierfür haben wir einige Projekte ins Auge gefasst, deren Verwirklichung wir nach und nach realisieren wollen.
Damit dies gelingen kann, sind wir in gleicher Weise auf das Wollen der Menschen in Didu wie auf das Helfen der Menschen in Deutschland angewiesen.
Wir, unser gemeinnützinger Verein Wir helfen Didu e.V., wird durch sein ehrenamtlichen Engagement alles tun, damit die gesetzten Ziele erreicht werden.